BAPRO Dyno 4WD Fahrgestell
Das Geheimnis ist die Wiederholbarkeit.
Ein spezifischer Leistungsprüfstand für Ihren Bedarf.

4WD BPA-4R HP Verknüpft
Mechanische Synchronisation zwischen den Achsen.
- Gültig für Elektrofahrzeuge.
- Höchstgeschwindigkeit 360km/h
- Maximal messbare Leistung 2000 PS
- Durchmesser der Walze: 400 mm
- Breite der Walze: 700 mm
- Maximales Gewicht pro Achse: 2.500 kg
- Direkte mechanische Verbindung zwischen Vorder- und Hinterachse, die per Software komplett deaktiviert werden kann

4WD BPA-4R HP
Elektronische Synchronisation zwischen den Achsen.
- Gültig für Elektrofahrzeuge.
- Höchstgeschwindigkeit 360km/h
- Maximal messbare Leistung 2000 PS
- Durchmesser der Walze: 400 mm
- Breite der Walze: 700 mm
- Maximales Gewicht pro Achse: 2.500 kg
- Software Elektronische Verbindung

4WD BPA-4R S
Elektronische Synchronisation zwischen den Achsen.
- Gültig für Elektrofahrzeuge.
- Höchstgeschwindigkeit 250km/h
- Maximale Leistung 800PS / 400HPxShaft
- Durchmesser der Walze: 240 mm
- Breite der Walze: 660 mm
- Maximales Gewicht pro Achse: 2.500 kg
- Software Elektronische Verbindung

Sie wissen nicht, welchen Leistungsprüfstand Sie benötigen?
Kontaktieren Sie uns und ein Mitarbeiter wird Ihre Fragen beantworten und Ihnen helfen, die beste Option für Ihr Unternehmen auszuwählen.
Häufig gestellte Fragen
Nein! Inertial-Powerbanks sind veraltete Messgeräte, die veraltet und veraltet sind.
Sie messen nicht Drehmoment und Leistung, sondern führen eine mathematische Berechnung durch und liefern einen ungenauen Wert, der von Test zu Test variiert. Bapro stellt keine Trägheits-Powerbanks her, sondern Bremsbänke, die bis ins kleinste Detail konzipiert sind, um alle Vorteile dieser Art von Technologie zu nutzen.
In Bremsprüfständen wird die Leistung von der Wägezelle gemessen, um hochgenaue und wiederholbare Daten zu erhalten. Die Leistung wird mit einer kontrollierten Beschleunigung gemessen, die das tatsächliche Verhalten des Fahrzeugs auf der Straße reproduziert und sich an seine Leistung anpasst. Auf diese Weise ist der Betrieb des Motors identisch mit seinem Verhalten auf der Straße und die vom Prüfstand bereitgestellten Leistungsdaten an die Kurbelwelle sind präzise und zuverlässig. Darüber hinaus ermöglichen das Vorhandensein einer Wirbelstrombremse und eines hochmodernen elektronischen Steuerungssystems die Durchführung vieler anderer nützlicher Tests für Diagnose, Tuning und Motorsport, wie z. B. Straßensimulationen, Tests mit konstanter Geschwindigkeit und Mapping, um nur einige zu nennen.
Nein! Ein Prüfstand, der in Bremsen umgewandelt wird, ist im Grunde ein Inertialprüfstand, zu dem eine Bremse und ein elektronisches Steuerungssystem hinzukommen. Diese Art von Bank basiert auf dem Konzept der Trägheitsbänke, die von Natur aus eine Reihe von Grenzen haben, die verhindern, dass sie effektiv in Bremsbänke umgewandelt werden können.
Dies gilt für alle Bänke, die mit beiden Versionen (Inertial und Bremse) auf dem Markt erhältlich sind. Bapro Dynamine hingegen sind ausschließlich vom Typ der Wirbelstrombremse. Zu den Grenzen von Trägheitsbänken, die in Bremsbänke umgewandelt werden, gehört beispielsweise das große Gewicht der Rollen, das bei Trägheitsbänken zwingend erforderlich ist, um genau die zu beschleunigende Trägheitsmasse zu erzeugen. Auf der anderen Seite muss bei Bremsprüfständen das Gewicht der Rollen auf ein Minimum reduziert werden, um ein Höchstmaß an Präzision und Wiederholgenauigkeit zu erreichen. Aus diesem Grund sind die Bapro-Rollen hohl und leichter: Die Trägheitsmasse ist minimal und die gemessene Leistung reagiert perfekt auf den vom Motor erzeugten Wert. Eine weitere wesentliche Einschränkung ist die Griffigkeit der Rollen, da auf den Trägheitsbänken die Beschleunigung bei Leistungstests sehr schnell ist und nicht viel Grip erforderlich ist (deshalb sind die Rollen oft glatt oder höchstens durch Störungen gerändelt). Werden sie jedoch in Bremsbänke umgewandelt, ist dieser Griff notwendig, da die Reifen sonst auf den Rollen rutschen und den Test erheblich verfälschen, zusätzlich zur Explosionsgefahr der Reifen. Das Problem ist, dass es während der Umwandlung nicht möglich ist, die Rollen auszutauschen. Aus diesem Grund sind die Tischrollen von Bapro – ursprünglich als Bremsbänke konzipiert – geschnitten und gerändelt (mit Spanabfuhr), um auch nach Tausenden von Tests eine hohe Griffigkeit und eine intakte Oberfläche zu bieten, was zu zuverlässigen Daten und wiederholbaren Ergebnissen führt.
Bapro Dynamine hingegen sind ausschließlich vom Typ der Wirbelstrombremse. Zu den Grenzen von Trägheitsbänken, die in Bremsbänke umgewandelt werden, gehört beispielsweise das große Gewicht der Rollen, das bei Trägheitsbänken zwingend erforderlich ist, um genau die zu beschleunigende Trägheitsmasse zu erzeugen. Auf der anderen Seite muss bei Bremsprüfständen das Gewicht der Rollen auf ein Minimum reduziert werden, um ein Höchstmaß an Präzision und Wiederholgenauigkeit zu erreichen. Aus diesem Grund sind die Bapro-Rollen hohl und leichter: Die Trägheitsmasse ist minimal und die gemessene Leistung reagiert perfekt auf den vom Motor erzeugten Wert. Eine weitere wesentliche Einschränkung ist die Griffigkeit der Rollen, da auf den Trägheitsbänken die Beschleunigung bei Leistungstests sehr schnell ist und nicht viel Grip erforderlich ist (deshalb sind die Rollen oft glatt oder höchstens durch Störungen gerändelt). Werden sie jedoch in Bremsbänke umgewandelt, ist dieser Griff notwendig, da die Reifen sonst auf den Rollen rutschen und den Test erheblich verfälschen, zusätzlich zur Explosionsgefahr der Reifen. Das Problem ist, dass es während der Umwandlung nicht möglich ist, die Rollen auszutauschen. Aus diesem Grund sind die Tischrollen von Bapro – ursprünglich als Bremsbänke konzipiert – geschnitten und gerändelt (mit Spanabfuhr), um auch nach Tausenden von Tests eine hohe Griffigkeit und eine intakte Oberfläche zu bieten, was zu zuverlässigen Daten und wiederholbaren Ergebnissen führt.
Kein Rollenprüfstand ist in der Lage, die Leistung am Rad tatsächlich zu messen, da dies mit dieser Art von Instrument physikalisch unmöglich ist.
Die Prüfstände, die nicht in der Lage sind, die Leistung der Kurbelwelle zu messen und die Leistung an das Rad liefern, sind in Wirklichkeit sehr ungenaue Daten. die durch geschätzte Erträge erzielt werden, die die Variabilität der Prüfbedingungen nicht berücksichtigen. Denken Sie nur daran, dass es ausreicht, um die Leistung am Rad erheblich zu verändern, dass es einen Unterschied in der Straffung der Verankerungsgurte des Fahrzeugs, im Druck der Reifen oder sogar in der Temperatur zwischen einem Test und einem anderen gibt.
Die einzige Leistung, die als Referenz verwendet werden kann, um genaue Daten zum Vergleich zu erhalten, ist die Kurbelwellenleistung.
Die renommierten Kunden von Bapro haben dem Unternehmen wichtige Auszeichnungen für die absolute Genauigkeit bei der Messung der Kurbelwellenleistung verliehen, die durch den Vergleich mit anderen Motorenprüfständen ermöglicht wurde
In den technischen Informationen jedes Produkts ist die angegebene maximale Leistung angegeben. Es sollte präzisiert werden, dass es sich hierbei um Leistungswerte handelt, die der Prüfstand in stationären Tests, wie z.B. Konstantgeschwindigkeitstests oder Mappings, tatsächlich bremsen kann. Die Leistung bei den dynamischen Tests zur Messung der Leistungs- und Drehmomentkurven ist sogar höher, wie auch die von unseren Kunden durchgeführten und auf der Website veröffentlichten Tests zeigen. Die erste Grenze eines Prüfstands ist nicht die Leistung der Bremse, sondern der Grip, den die Rollen bieten. Tatsächlich tritt vor Erreichen der Bremsmomentgrenze das Problem des Schlupfes auf, das bei Bapro-Bänken dank der Eigenschaften unserer Rollen nicht auftritt. Wenn ein Prüfstand Leistungswerte von Tausenden von PS für jede Achse deklariert, deklariert er tatsächlich dynamische Leistungen (in der Beschleunigungsphase), was gleichbedeutend damit ist, indirekt zuzugeben, dass sie die Leistung hauptsächlich träge und nicht bremsend messen, mit allen Grenzen, die dies mit sich bringt (siehe Punkte 1 und 2 oben).
Der Bapro-Prüfstand wurde mit einem modularen Konzept entwickelt, so dass es möglich ist, einen Prüfstand mit Zweiradantrieb (4×2 BPA-2R) zu kaufen und später auf einen Prüfstand mit Allradantrieb (4×4 BPA-4R) umzusteigen, indem einfach ein zweiter Prüfstand und das Fahrsystem hinzugefügt werden, mit dem die Länge an den Radstand des Fahrzeugs angepasst werden kann.
Auf diese Weise können Sie mit einer kleineren Investition beginnen und dann, ohne etwas zu „verschwenden“, die notwendigen Komponenten kaufen, um den 4×4-Prüfstand zu vervollständigen, mit dem Sie alle Arten von Autos testen können. Das modulare Konzept erstreckt sich auch auf die Art der Installation, d.h. die Bank kann je nach Wahl auf dem Boden montiert oder in eine Grube eingelassen werden, ohne dass zusätzliches Zubehör erforderlich ist.
Wenn wir unser Konzept des Rollenprüfstands auf den Motorradbereich übertragen, sehen wir, dass zum Messen und Bremsen bestimmter Leistungen eine möglichst große Auflagefläche benötigt wird. So gesehen ist die Oberfläche, die eine einzelne Rolle bietet, unzureichend, insbesondere wenn wir mit sehr leistungsstarken Motorrädern oder sehr hohen Drehmomenten arbeiten (z. B. Harley, Ducati und Zweizylinder im Allgemeinen).
Der Bapro Dynamometer Dynamometer ist sowohl in einer Einrollenversion (BPM-1R) als auch in einer Doppelrollenversion (BPM-2R) erhältlich. Auch in diesem Fall ermöglicht Ihnen die Modularität des Projekts, die erste Version zu kaufen (sehr gut geeignet für diejenigen, die hauptsächlich mit Rollern oder Motorrädern mit mittlerer bis niedriger Leistung arbeiten) und dann die zweite Walze hinzuzufügen, wenn der Kundenkreis um leistungsstärkere oder Wettbewerbsmotorräder erweitert wird.
Dank der leichteren Rollen bietet die Doppelrollenversion alle Vorteile eines extrem hohen Grips (der auf keinem anderen Prüfstand erreicht werden kann!), wodurch nicht nur die maximale Leistungsgrenzen aufgehoben werden, sondern auch eine geringere Leistung mit maximaler Präzision getestet werden kann (wie bei kleinen Elektrorollern).
Die Software ist sehr einfach und intuitiv, so dass Sie keine Schulung absolvieren müssen. Die Installation des Instruments beinhaltet jedoch einen kompletten Kurs, der von unseren Technikern unterrichtet wird. Die Softwareversion, die in der Standardkonfiguration des Prüfstands enthalten ist, ist vollständig und ermöglicht es, alle möglichen Tests mit dem Prüfstand in einfachen und schnellen Schritten durchzuführen.
Alle Funktionen der Bank können mit der mitgelieferten Fernbedienung genutzt werden, so dass nur ein Bediener benötigt wird. Dank des mit der Bank gelieferten Handbuchs und der Unterstützung unserer Techniker und Ingenieure ist es möglich, den Umgang mit dem Instrument sehr schnell zu erlernen und auch ohne Schulung das Beste daraus zu machen.
BAPRO liefert mit allen Rollenprüfständen eine voll funktionsfähige Version der Rollenprüfstandssoftware – ohne ADD-ONS oder zusätzliche Kosten!
Die elektronische Steuerung der Bank ist in das Gerät integriert, so dass kein spezieller Computer benötigt wird und keine Hardwarekarten auf dem PC installiert werden müssen.
Die Software von Bapro ist in wenigen Minuten auf einem handelsüblichen PC installiert.
Es wird manchmal gesagt, dass Einrollen-Dynamometer in der Lage sind, Straßen besser zu simulieren als Zweirollen-Dynamometer. Um dies zu erreichen, ist leider eine Walze mit einem Durchmesser von 800 Millimetern erforderlich. Andernfalls gibt es keine ebene Fläche, die groß genug ist, um die nötige Traktion zu bieten, um die volle Kraft des Autos an der Spitze zu erfassen.
Deshalb haben alle Einrollen-Rollenprüfstände große Rollen, aber nie genug!
Um genau zu sein, ist die Kontaktfläche zwischen Reifen und Rolle geringer als auf der Straße und beträgt etwa ein Drittel der Fläche, die auf Doppelrollenprüfständen zur Verfügung steht.
Dies ist auf das Vorhandensein einer einzigen Kontaktfläche an der Oberseite der Walze zurückzuführen (da es leicht anzunehmen ist, da sie nicht flach wie die Straße ist, wird die Kontaktfläche reduziert).
Weniger Oberfläche = weniger Traktion = weniger messbare maximale Leistung auf dem Prüfstand.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Auto viel eher dazu führt, dass die Reifen durchdrehen, als dass es seine gesamte Energie auf die Rollen überträgt, um es genau zu messen.
Dynamometrische Doppelrollenprüfstände lösen dieses Problem, indem sie einfach die Anzahl der Rollen, die mit den Reifen in Kontakt kommen, verdoppeln.
Darüber hinaus erzeugt eine große Walze eine hohe Trägheit, was sich nachteilig auf die Genauigkeit auswirkt (größere Rollen = größere Trägheit bei gleichem Gewicht der Walze = falsche und nicht wiederholbare Messungen; siehe die erste „FAQ“ zu Inertialdynaminen).
Bei dynamometrischen Doppelrollenprüfständen tritt dieses Problem nicht auf, da ihre Rollen eine geringe Trägheit aufweisen.
Ein weiterer Aspekt ist, dass alle Einrollen-Rollenprüfstände den Bau einer tiefen Grube erfordern, da die Rollen sehr groß sind und daher der Rahmen sehr hoch ist (z.B. 800 mm tief). Die dynamometrischen Doppelrollenprüfstände von Bapro benötigen nur eine 450 mm tiefe Grube.
Wenn Sie auf YouTube nach „Prüfstandsunfällen“ suchen, sehen Sie viele Videos von Unfällen mit Autos auf dynamometrischen Einrollenprüfständen. In dieser Situation befindet sich das Auto in einer instabilen Position auf der Rolle und wenn die Gurte reißen oder sich sogar einfach lösen, kann das Auto vom Prüfstand rutschen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass so etwas auf einem Doppelrollenprüfstand passiert, ist viel geringer, da sich das Auto in einer stabilen Position zwischen den beiden Rollen befindet und keine Möglichkeit hat, von der Bank zu fallen oder zu rutschen.